T 05

Fünfte Temperatur Marpurg

Friedrich Wilhelm Marpurg:

Neue Methode allerley Arten von Temperaturen ... aufs bequemste mitzutheilen, 1790

"Fünfte Temperatur, welche aus 10 reinen und 2 alterirten Quinten besteht. Die beyden alterirten Quinten sollen seyn e:h von 5/12 und b:f von 7/12 des pythagoreischen Kommas." (Seite 26)

Bei allen zwölf von Marpurg beschriebenen musikalischen Temperaturen geschieht die Verteilung des pythagoreischen Kommas auf verschiedene Quinten im Quintenzirkel auf der Basis der Zwölfteilung dieses Komma-Intervalles, für diese Temperatur wird es im Verhältnis 5 zu 7 auf die beiden Quinten e-h und b-f im Quintenzirkels aufgeteilt.

Das Stimmverfahren für diese Temperatur:

„Um den Grundton der auf dem Proberegister zu constrirenden gleichschwebenden Temperatur zu finden, zähle man von dem tiefern rationalen Tone e der Quinte e:h an so viele Quarten – eine zurück, als die Quinte schweben soll, also die 4 Quarten c:a, a:d, d:g und g:c ... zuvörderst werden die 3 großen Terzen c.e, e:gis, as:c, und hernach die 4 kleinen Terzen gis:h, h:d, d:f und f:as = (eis:gis) gleichschwebend gemachet. Der gefundne gleichschwebende Ton h wird nebst dem Grundtone C der Temperatur auf dea Hauptregister getragen. Man stimme von c an die Quarte c:f und die Quinten c:g, g:d, d:a und a:e, von h an die 5 Quinten h:fis, fis:cis, cis:gis, gis:dis und es:b.“

Anschließend wird eine Tabelle für alle zwölf Tonstufen von C bis c aufgelistet

"Die Logarithmen dieser Temperatur sind:"

     gegebene Tonlogarithmen, dazu die umgerechneten Cent-Zahlen: 

 

            c    =   5.0000000              1200.000  Cent

            h    =   5.0250858              1100.000  Cent

            b    =   5.0477197              1009.775  Cent

            a    =   5.0737860               905.865  Cent

           gis   =   5.0988721               805.865  Cent

            g    =   5.1249387               701.955  Cent

           fis   =   5.1500246               601.955  Cent

            f    =   5.1760913               498.045  Cent

            e    =   5.1987248               407.820  Cent

           dis   =   5.2235109               307.820  Cent

            d    =   5.2498774               203.910  Cent

           cis   =   5.2749634               103.910  Cent

            C    =   5.3010300                 0.000  Cent

Die vier Großterzen g-h, d-fis, a-cis e-gis sind gleichgroß mit 398.045 Cent, die vier Großterzen c-e, h-dis, fis-b und f-a sind 81/64-pythagoreisch-große Terzen mit 407.820 Cent, die restlichen vier Großterzen cis-f, gis-c, dis-g und b-d sind je 394.135 Cent groß.   
Die beiden Großterzenzirkel h-dis-g-h und fis-b-d-fis haben die Terzenfolge mit den Intervallgrößen 407.820-394.135-398.045 Cent, cis-f-a-cis und gis-c-e-gis die Terzenfolge mit den Intervallgrößen 394.135-407.820-398.045 Cent.
Die sechs Kleinterzen e-g, gis-h, dis-fis, b-cis, d-f und a-c sind mit je 294.135 Cent 32/27-pythagoreisch kleine Terzen.