T 08

Achte Temperatur Marpurg

Friedrich Wilhelm Marpurg:

Neue Methode allerley Arten von Temperaturen ... aufs bequemste mitzutheilen, 1790

„Achte Temperatur, welche aus 8 reinen und 4 alterirten Quinten besteht. Die eine jede um 3/12 erniedrigten Quinten sind g:d, e:h, cis:gis und b:f.“ (Seite 29)

Bei allen zwölf von Marpurg beschriebenen musikalischen Temperaturen geschieht die Verteilung des pythagoreischen Kommas auf verschiedene Quinten im Quintenzirkel auf der Basis der Zwölfteilung dieses Komma-Intervalles, für diese Temperatur wird es zu gleichen Teilen auf die vier Quinten c-g, e-h, cis-gis und b-f im Quintenzirkels aufgeteilt, es ist also eine Vierteilung des pythagoreischen Kommas.

Das Stimmverfahren für diese Temperatur:

„Man stimme gleichschwebend die 4 kleinen Terzen c:es, dis:fis, fis:a und a:c. Man stimme von c an die Quarte c:f und die Quinte c:g, von es an die Quarte es:as und die Quinte es:b, von fis an die Quarte fis:h und die Quinte fis:cis, von a an die Quarte a:d und die Quinte a:e. Die alterirten Quinten g:d, e:h, cis:gis und b:f bestimmen sich von selbst“

Anschließend wird eine Tabelle für alle zwölf Tonstufen von C bis c aufgelistet
"Die Logarithmen der Temperatur sind wie folget:"

     gegebene Tonlogarithmen, dazu die umgerechneten Cent-Zahlen: 

 

            c    =   5.0000000              1200.000  Cent

            h    =   5.0255765              1098.045  Cent

            b    =   5.0496813              1001.955  Cent

            a    =   5.0752575               900.000  Cent

           gis   =   5.1008342               798.045  Cent

            g    =   5.1249387               696.090  Cent

           fis   =   5.1505150               600.000  Cent

            f    =   5.1760913               498.045  Cent

            e    =   5.2001964               401.955  Cent

           dis   =   5.2257725               300.000  Cent

            d    =   5.2413488               198.045  Cent

           cis   =   5.2754541               101.955  Cent

            C    =   5.3010300                 0.000  Cent

Durch die gleichmäßige Verteilung der vier um je 1/4 des pythagoreischen Kommas erniedrigten Quinten im Quintenzirkel liegt die maximale Abweichung der Tonstufen bei 3.91 Cent (bei der Tonstufe g) von der Gleichstufigkeit (siehe T 31). Damit ist die „Achte Temperatur Marpurg“ dem „Stimmtyp gleichstufig“ zuzuordnen im Gegensatz zu Marpurgs „Neunten (siehe T 09), in welcher ebenfalls vier Quinten um den gleichgroßen Kommateil vermindert sind, jedoch mit einer anderen Lage im Quintenzirkel.

Das Besondere dieser Temperatur: Nur die beiden Kleinterz-Intervalle e-g und g-b sind nicht gleichstufig groß: e-g hat mit 294.135 Cent die Größe der 32/27-pythagoreisch-kleinen Terz, g-b ist dementsprechend um 5.865 Cent größer als das gleichstufig große Kleinterz-Intervall, alle zehn weiteren Kleinterzen haben mit je 300 Cent die Gleichstufengröße (siehe T 31).