T 52

Baumeister - Orgel,  Maihingen,  1737

„Daß dieses von den ... französischen Meistern angewandte Prinzip der modifizierten Mitteltönigkeit in Süddeutschland im 18.Jahrhundert nicht nur bekannt, sondern auch praktiziert wurde, beweisen orgelakustische Untersuchungen ... an der 1737 vollendeten Baumeister-Orgel in der Klosterkirche Maihingen.“ (Franz Josef Ratte: Temperierungspraktiken im süddeutschen Orgelbau, 1990, Seite 404)

Die von Ratte in einer „Intervalltabelle“ angegebenen ganzzahligen Cent-Werte sind also nicht aufgrund theoretischer Überlegungen, sondern am bestehenden Instrument ermittelt. Die vollständige Skala der Quintgrößen ist entsprechend der Anweisung Rattes durch Addition der Halbton-Intervalle ermittelt. Zur besseren Vergleichbarkeit mit den übrigen Temperaturen dieser Studie ist die „Verteilung des pK im Quintenzirkel“ beigefügt, wobei die gegebenen Zahlen erweitert und auf übersichtliche Kommateilung geachtet wurden (Zahlen in Cent):

Aus den gegeben Zahlen lassen sich alle Tonstufen berechnen:

                h  1086.000 + 114.000 = 1200.000   c

                b   994.000 +  92.000 = 1086.000   h

                a   896.000 +  98.000 =  994.000   b

              gis   781.000 + 115.000 =  896.000   a

                g   702.000 +  79.000 =  781.000   gis

              fis   583.000 + 119.000 =  702.000   g

                f   501.000 +  82.000 =  583.000   fis

                e   387.000 + 114.000 =  501.000   f

              dis   306.000 +  81.000 =  387.000   e

                d   199.000 + 107.000 =  306.000   dis

              cis    85.000 + 114.000 =  199.000   d

                C     0.000 +  85.000 =   85.000   cis

Die gegebenen Quintintervalle sind geringfügig erweitert zu Zahlen, mit welchen sich die Kommateile darstellen lassen,um welche die reinen Quinten verändert wurden:

        gegebene       erweiterte Zahlen   -  reine Quinte  -    Kommateil

 

  f–c     699     +    0.0225  =   699.0225   =   701.955     2.9325  ( 1/8  pK)

  b–f     707         0.1575  =   706.8425   =   701.955   +  4.8875  ( 5/24 pK)

 es–b     688     +    0.2700  =   688,2700   =   701.955   – 13.6850  ( 7/12 pK)

gis–es    725         0.5625  =   724.4375   =   701.955   + 22.4825  (23/24 pK)

cis–gis   696     +    0.0900  =   696.0900   =   701.955     5.8650  ( 1/4  pK)

fis–cis   702         0.0450  =   701.9550   =   701.955   +/–   0.0   --------

  h–fis   697     +    0.0675  =   697.0675   =   701.955      4.8875 (5/24  pK)

  e–h     699     +    0.0225  =   699.0225   =   701.955      2.9325 ( 1/8  pK)

  a–e     691     +    0.2025  =   691,2025   =   701.955     10.7525 (11/24 pK)

  d–a     697     +    0.0675  =   697.0675   =   701.955      4.8875 ( 5/24 pK)

  g–d     697     +    0.0675  =   697.0675   =   701.955      4.8875 (5 /24 pK)

  c–g     702         0.0450  =   701.9550   =   701.955   +/–   0.0   --------

 

Der Hinweis auf die „modifizierte Mitteltönigkeit“ lässt die Ausgleichsquinte gis-es mit 23/24 des pK als das charakteristische Merkmal der Baumeister-Orgelstimmung erkennen. Im Vergleich zur 1/6-pK-Mitteltönigkeit – Silbermann-Stimmung (siehe T 63), ebenso im Vergleich zur Gabler-Orgel in Weingarten (siehe T 53) ist die Intervallverteilung zwar insgesamt ungleichmäßiger, die Lage der Tonstufe b weicht aber von der mitteltönig-typischen Verlaufsform der Kennlinie 2 deutlich (Quintenfolge) ab.