T 74

Sechs-  und  Zwölfteilung  des  pythagoreischen  Kommas  -  Andreas  Sorge

Wolfgang Theodor Meister: Die Orgelstimmung in Italien und Süddeutschland, 1991

Die Tabelle „Geschlossene halbregelmäßige Systeme / Sechs- und Zwölfteilung des pythagoreischen Kommas“ mit ganzzahligen Centwerten für alle zwölf Tonstufen, die Quinten- und die Terz-Intervalle (Seite 123):

Georg Andreas Sorge (zitiert nach Sorge, Claviere und Orgeln 1758, S.20):
C 2000.00; Cs 1892.01; D 1785.82; Ds 1683.69; E 1592.78; F 1500.00; Fs 1417.40;
G 1336,34; Gs 1261,34; A 1193.23; B 1123,72; H 1061,85; c 1000.00

Seite 65: "Georg Andreas Sorge ... empfahl 1758 eine ungleichstufige Orgelstimmung, in der C-G-D-A je um 1/6 pK zu klein, As-Es-B, A-E und H-Fis je um 1/12 pK zu klein und die übrigen Quinten rein waren." Die so beschriebene Komma-Verteilung, die sich auf die Quelle: Sorge, Claviere und Orgeln, 1758, S.20 bezieht, läßt 2/12 des pythagoreischen Kommas aus. Mit diesem Kommarest sind eindeutig die beiden Quinten Fis-cis und B-F zu gleichen Teilen verkleinert, das zeigt die Umrechnung der gegebenen Zahlen in Dezmalzahlen und Systematisierung, Zahlengrundlage für die Ausarbeitung T 74 (Tabellenteil Seite 169):

      gegebene Quotienten                       systematisierte  Quotienten

             mit Dezimalzahlen     Differenz    Dezimalzahlen                Cent

 

  c  2000:1000.00 = 2.0             +/- 0.0     = 2.0              2/1               1200.000

  H  2000:1061.85 = 1.883505203 - 0.00001525718 = 1.883489946  16x21/12/9               1096.090

  B  2000:1123.72 = 1.779802798 - 0.00001632584 = 1.779786472   4x25/12/3      998.045

  A  2000:1193.23 = 1.676122793 - 0.00001782975 = 1.676104963  32x21/2/27    894.135

  Gs 2000:1261,34 = 1.585615298 - 0.00000581134 = 1.585609487   4x21/4/3      798.045

  G  2000:1336.34 = 1.496625110 - 0.00000904600 = 1.496616064   4x21/6/3       698.045

  Fs 2000:1417.40 = 1.411034288 - 0.00001113113 = 1.411023157   8x22/3/9       596.090

  F  2000:1500.00 = 1.333333333     +/- 0.0     = 1.333333333       4/3            498.045

  E  2000:1592.78 = 1.255666194 - 0.00000622969 = 1.255659964  32x21/12/27     394.135

  Ds 2000:1683.69 = 1.187867125 - 0.00000216718 = 1.187864958   2x25/6/3       298.045

  D  2000:1785.82 = 1.119933700 - 0.00000387792 = 1.119929822   8x21/3/9       196.090

  Cs 2000:1892.01 = 1.057076865 - 0.00000387434 = 1.057072991   8x21/4/9        96.090

  C  2000:2000.00 = 1.0            +/- 0.0    = 1.0               1/1              0.000

Der Tabelle „Sechs- und Zwölfteilung des pythagoreischen Kommas“ folgt eine weitere Anmerkung: „Von kleinen Abweichungen abgesehen (F + 2 Cents, Gs – 2 Cents, B + 2 Cents) entsprechen diese Werte auch Johann Georg Neidhardts Temperatur für eine kleine Stadt.“

In dieser Tabelle mit ganzzahligen Centwerten (Seite 123) sind die Differenzen zu den mit drei Dezimalstellen genauen Zahlen bei den um 1/6-pK-reduzierten und bei den 3/2-reinen Quinten nur 0.045 cent, die um 1/12-pK-reduzierten und damit gleichstufig großen Quinten (siehe T 31) sind mit 700.000 cent ganzzahlig genau.