T 75

Johann  Georg  Neidhardt,  1724  (für eine große Stadt)

Wolfgang Theodor Meister: Die Orgelstimmung in Italien und Süddeutschland, 1991

Seite 124: Der Tabelle >Geschlossene unregelmäßige Systeme / Johann Georg Neidhardt 1724 für eine große Stadt< mit ganzzahligen Centzahlen für alle zwölf Tonstufen folgt eine Skala "Neidhardts Zahlen: C 2000,00; Cs 1892,01; ... ; H 1061,85; c 1000,00."

Die Umrechnung der gegebenen Zahlen in Dezmalzahlen und Systematisierung, Zahlengrundlage für die Ausarbeitung T 74 (Tabellenteil Seite 169): Änderung der Lage der Tonstufen g und gis/as, sonst identisch mit T 74!

 

      gegebene Quotienten                       systematisierte  Quotienten

             mit Dezimalzahlen     Differenz    Dezimalzahlen                Cent

 

  c  2000:1000.00 = 2.0             +/- 0.0     = 2.0              2/1               1200.000

  H  2000:1061.85 = 1.883505203 - 0.00001525718 = 1.883489946  16x21/12/9              1096.090

  B  2000:1123.72 = 1.779802798 - 0.00001632584 = 1.779786472   4x25/12/3      998.045

  A  2000:1193.23 = 1.676122793 - 0.00001782975 = 1.676104963  32x21/2/27    894.135

  Gs 2000:1262.76 = 1.583832240 - 0.00001229748 = 1.583819943   8x25/6/9      796.090

  G  2000:1337.34 = 1.494947079 - 0.00005790445 = 1.494926960   8x23/4/9       696.090

  Fs 2000:1417.40 = 1.411034288 - 0.00001113113 = 1.411023157   8x22/3/9       596.090

  F  2000:1500.00 = 1.333333333     +/- 0.0     = 1.333333333       4/3            498.045

  E  2000:1592.78 = 1.255666194 - 0.00000622969 = 1.255659964  32x21/12/27    394.135

  Ds 2000:1683.68 = 1.187874180 - 0.00000922236 = 1.187864958   2x25/6/3       298.045

  D  2000:1785.82 = 1.119933700 - 0.00000387792 = 1.119929822   8x21/3/9      196.090

  Cs 2000:1892.01 = 1.057076865 - 0.00000387434 = 1.057072991   8x21/4/9        96.090

  C  2000:2000.00 = 1.0            +/- 0.0    = 1.0               1/1              0.000

 

Meister: Seite 65, 66: "Neidhardt (war) ein Verfechter der gleichstufigen Temperatur und hatte als erster die Maßeinheit verwendet, die genau dem Betrag entspricht, um den gleichstufige Quinten temperiert werden müssen; 1/12 pK. Trotzdem empfahl Neidhardt ungleichstufige Orgelstimmungen ..., er gliedert seine Temperaturanweisungen nach den musikalischen Anforderungen für ein Dorf, eine kleine Stadt, eine große Stadt und für einen Hof."

In dieser Tabelle mit ganzzahligen Centwerten (Seite 124) sind die Differenzen zu den mit drei Dezimalstellen genauen Zahlen bei den um 1/6-pK-reduzierten und bei den 3/2-reinen Quinten nur 0.045 cent, die um 1/12-pK-reduzierten und damit gleichstufig großen Quinten (siehe T 31) sind mit 700.000 cent ganzzahlig genau, bei der um 1/4-pK-reduzierten c-g-Quinte ist die Differenz 0.09 cent.