T 108
Pythagoreische Stimmung (Quintkette
eses - g)
Franz Josef Ratte: Die Temperatur der Clavierinstrumente, 1991
Diese Intervallverteilung wird bei Ratte nicht erwähnt als eine der „sieben Möglichkeiten“, die bei der Erweiterung der siebengliedrigen Quintkette der diatonischen pythagoreischen Skala entstehen (siehe T 100). Für die „Quintkette eses-g“ gibt Ratte auf Seite 121 sowohl eine Intervalltabelle als auch ein Quint-Terz-Diagramm, im Text jedoch keine Erwähnung oder Bezug. Die „Quintkette fes-a“ (siehe T 106) kommt bei den „sieben Möglichkeiten“ auch nicht vor, ist Seite 117 ebenfalls mit Tabelle und Diagramm ausgeführt, wird irrtümlich als „gleiche Methode der Monochordteilung ... des Ramis de Pareia“ bezeichnet, denn die „Wolfsquinten g-d bzw. g-eses“ haben bei (siehe T 107) und (siehe T 108) dieselbe Position.
Bei der „Quintkette eses-g“ ergeben sich:
“Wolfsquinte g-eses” und Terzen c-fes, g-ces, b-eses und f-bebe
In chromatischer Folge werden In derReihenfolge des
zum Aufbau der Temperatur als Quintenzirkels wird die
Intervallquotienten verwendet: Temperatur so aufgebaut:
Apotome -2187/2048 - 113.685 cent
531441/524288
(pythagoreisches Komma)
Leimma - 256/243 - 90.225
cent
4096/2187 x 2187/2048
= 2/1 (c) 4/3 x 3/2 : 2
= 1/1 (c)
16/9
x 256/243 = 4096/2187 (ces) 16/9 x 3/2 : 2 = 4/3 (f)
32768/19683x
2187/2048 = 16/9 (b) 32/27 x 3/2
= 16/9 (b)
128/81
x 256/243 =32768/19683(bebe) 128/81 x 3/2 : 2 = 32/27 (es)
3/2
x 256/243 = 128/81 (as)
256/243 x 3/2
= 128/81 (as)
1024/729 x 2187/2048 =
3/2
(g) 1024/729 x 3/2 : 2 = 256/243 (des)
4/3 x
256/243 = 1024/729 (ges) 4096/2187 x 3/2 : 2 =
1024/729 (ges)
8192/6561
x 2187/2048 = 4/3 (f) 8192/6561 x 3/2
= 4096/2187 (ces)
32/27 x 256/243 =
8192/6561 (fes) 32768/19683x 3/2 : 2 = 8192/6561
(fes)
65536/59049x
2187/2048 = 32/27 (es) 65536/59049x 3/2 =32768/19683(bebe)
256/243 x 256/243 =65536/59049(eses) 3/2 x 3/2 :531441/524288:2 =65536/59049(eses)
1/1 x 256/243 = 256/243 (des) 1/1 x 3/2
= 3/2 (g)
Nicht auszuschließen ist, dass sich in der musiktheoretischen Literatur auch die in diesem Zusammenhang noch fehlenden drei Glieder finden lassen: „Quintkette f-c“, Quintkette g-d“ und „Quintkette d-a“.
.
.
.
T 105
c T 108
f ! g
. ! .
b
! d
T 104
!
. es-------+----------a
.
!
T 13 gis !
e T 106
.
! .
cis
!
h
T 103
fis T 100
.
.
.
T 102 T 101